Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Die Illustrationen zu dieser Weihnachtsbetrachtung stammen von dem Leipziger Grafiker Sebastian Voigt.
Heizenergie und Lichterglanz zu sparen, das ist das Gebot des Jahres 2022. Dabei hilft das Weihnachtsfest traditionell, die kalte, dunkle Jahreszeit zu überstehen. Doch wie entsteht überhaupt Wärme in menschlichen Unterkünften? Und welche sinnlichen Erlebnisse erzeugen am Ende das Weihnachtsgefühl?
Potsdam. Ohne Chemie, Physik und Kulturgeschichte wären gebackene Plätzchen, Weihnachtspyramiden und Kerzen gar nicht denkbar.
Die Berlinale 2023 beginnt. Der ukrainische Präsident soll am Donnerstagabend bei der Eröffnung per Videoschalte sprechen. Am Vormittag wird Kristen Stewart mit anderen Filmschaffenden vor die Kameras treten - sie leitet diesmal die Jury.
Die Leiche des mutmaßlichen und von den Nazis verurteilten Reichstags-Brandstifters Marinus van der Lubbe soll untersucht werden. Toxikologische Untersuchungen in der Leipziger Gerichtsmedizin sollen klären, ob der Niederländer vor 90 Jahren vergiftet wurde.
Kleiner Mann, was nun? Die ersten beiden Filme um Ant-Man, den Superhelden, der sich winzig machen kann, waren beste Familienunterhaltung. Der dritte aber - „Ant-Man and the Wasp: Quantumania“ (Kinostart: 16. Februar) - bietet nur die übliche tosende Marvel-Action.
Die 32-jährige US-Schauspielerin vergibt die Bären-Preise bei Deutschlands wichtigstem Filmfestival. Von Kristen Stewart sind echte Statements zu erwarten – vielleicht sogar auf dem roten Teppich so wie vor fünf Jahren in Cannes.
Zwei Jahrzehnte lang hatte die Berlinale ihre Heimat am Potsdamer Platz. Doch aus dem kurzzeitigen Strahlen des visionären Filmquartiers im Herzen der deutschen Hauptstadt ist ein mattes Glimmen geworden. Ist das Quartier noch zu retten?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Nahtloser Betreiberwechsel im Restaurant Markt 11 in Wittstock. Dennis Kühnappel übernimmt am 1. März das Ruder. Die Stadt Wittstock und die GWV strebten eine schnelle Lösung an. Und das aus gutem Grund.
Schwerer Verkehrsunfall am Mittwochmorgen in der Potsdamer Innenstadt: Ein Pkw ist von der Fahrbahn abgekommen, mit einem Parkscheinautomaten kollidiert und gegen einen Straßenbaum gefahren.
Am Plänitzer Weg in Wusterhausen soll ein Solarpark errichtet werden. In zwei Ausschüssen der Gemeindevertretung gab es dafür allerdings keine Mehrheit. Was sind die Gründe dafür?
Für die Ausstellung „Wittstock im Wandel der Zeit“ werden vom Kulturamt Fotocollagen gesucht. Anmeldungen dafür sind nötig bis Sonnabend, 4. März. Die Bilder selbst werden bis zum 22. April erwartet.
Im Hohen Fläming gibt es nur wenige Tanz- und Bewegungsprojekte für Kinder. Die Tanzpädagogin Nadine Hoffmann und das Familienzentrum Borkheide-Borkwalde bieten nun einmalig Kurse an.
Oliver Steller spricht und singt unterhaltsam Gedichte aus drei Jahrhunderten. Der Gitarrist und Rezitator ist am Dienstag, 21. Februar, in der Montessori-Schule Neuruppin zu erleben.
Die Stadt Potsdam wird weiter wachsen, doch reines Weiterbauen kann nicht die Lösung sein. Problematisch ist die große Zahl an Ein-Personen-Haushalten.
Pünktlich zur Eröffnung der Seniorenwoche in Ostprignitz-Ruppin wird die dritte Auflage des Seniorenratgebers zu haben sein – davon ist Sigrid Schumacher, die Chefin des OPR-Seniorenbeirates, überzeugt. Eine gute Nachfrage gibt es demnach bereits nach einem anderen Produkt.
In Wildenbruch soll im Gebiet der Potsdamer Allee eine Tempo-30-Zone entstehen, in der rechts vor links gilt. Die Michendorfer Gemeindevertretung hat dem Vorschlag zugestimmt. Selbstständig umsetzen kann die Kommune ihn aber nicht.
In Brandenburg an der Havel sollen Schülerinnen an Schulen besseren Zugang zu Binden und Tampons haben. Die kostenlose Abgabe fordern nun zwei Fraktionen gemeinsam.