Tipps für Kleinkreuzer: 18 Dinge, die das Leben an Bord leichter machen | YACHT

2023-02-16 16:12:42 By : Ms. Julia zhang

Eigentlich haben Segler den Vanlife erfunden – nur auf dem Wasser. Was im Bulli funktioniert, hilft auch an Bord: die besten Produkte für kleine Boote

Dickschiffeigner haben es gut: Auf großen Yachten ist die Ausrüstungs- und Gepäckfrage kein dominantes Thema. Im Prinzip ist alles wie zu Hause: Flauschige Frotteetücher im Schapp, Bettwäsche mit dekorativem Ankermotiv in der Eignerkabine, eine perfekt ausgestattete Pantry mit Herd und Backofen – alles ist da, und alles hat seinen Platz. Was aber, wenn der Stauraum stark begrenzt ist?

Eigner kleinerer Schiffe müssen erfinderisch sein, wenn der Segelspaß auch noch mit Komfort verbunden werden soll. Die Ausrüster halten eine Reihe patenter Lösungen bereit – und dennoch lohnt ein Blick über den Tellerrand. Die Outdoorbranche boomt wie nie, Wandern und Camping sind plötzlich wieder en vogue, für VW-Bullis jedes Baujahres werden Höchstpreise bezahlt.

Bulli oder Boot? Die Voraussetzungen sind dieselben

Und was für das knappe Platzangebot im VW-Bus funktioniert, funktioniert in der Regel auch an Bord. Was romantische Sonnenuntergänge betrifft, sind Segler ohnehin Profis, und Kaffee oder Stockbrot überm Lagerfeuer kennt jeder Jolli-Eigner, der sein Boot am Wochenende in einer einsamen Bucht auf den Strand zieht.

Intelligente Lösungen für das ewige Stauproblem auf kleinen Booten bieten aber nicht nur die Outdoor-Ausrüster.

Auch bei Ikea, Karstadt und Co. finden sich viele Produkte, die an Bord – und da vor allem unter Deck, wo der Platz am stärksten begrenzt ist – wunderbar funktionieren. Wir haben uns jenseits der gängigen Yachtausrüster-Kataloge umgesehen und die besten Ideen gesammelt.

Der englische Hersteller von praktischen Küchenutensilien Joseph Joseph hat gleich eine ganze Palette an Produkten im Angebot, die für das Leben an Bord wie gemacht sind. Zum Beispiel den Chop 2 Pot*: Ein dünnes Schneidbrett aus Kunststoff, das im Schapp kaum Platz wegnimmt und sich durch intelligente Falze nach dem Schnibbeln in eine Schaufel verwandeln lässt – so landet garantiert alles in der Pfanne und nicht in irgendwelchen Ritzen an Bord. Verschiedene Farben und Größen. Ab 15 Euro.

Ein Schritt ins Cockpit, es macht "Klong", und der Inhalt des Hundenapfes ergießt sich über den Schuh. Das kann auch der Quencher von Ruffwear* nicht verhindern – nur das "Klong" entfällt, weil er so weich ist. Schnelltrocknend, falt- und damit gut verstaubar ist er trotzdem. Ab 19,90 Euro.

Ebenfalls von Joseph Joseph stammt das tragbare Waschbecken. Gerade für Boote ohne Pantry ein Muss – schnell zusammengeräumt, lässt sich das Geschirr darin an zwei Griffen an Land tragen. Dort kann es entweder gründlich gesäubert oder auch mal eben am Steg schnell abgespült werden. Ein integrierter Abfluss sorgt für bequemes Abwaschen, ein herausnehmbarer Einsatz lässt das Geschirr gut trocknen. Wash&Drain*, ab 33 Euro.

Die Firma Zuperzozial hat sich auf die Herstellung von Geschirr aus Bambus und Mais spezialisiert. Das spart gegenüber herkömmlichem Bootsgeschirr eine Menge Gewicht. Und das Beste: Es bietet jenseits des allgegenwärtigen blau-weißen Ankermotivs viele schöne Designs für eine fröhliche, individuelle Tafel – und sei sie auch noch so klein. Viele verschiedene Designs, vier Teller im Set*. Ab 25 Euro.

Wenn ein Sonnenuntergang noch romantischer werden soll, als er das ohnehin schon ist, dann geht das mit der UCO-Kerzenlaterne*. Die speziellen Kerzen brennen zirka neun Stunden lang und werden durch eine Feder immer auf gleicher Höhe gehalten. Die Laterne selbst lässt sich ganz klein zusammenschieben, was nicht nur platzsparend ist, sondern auch das Glas gegen Bruch schützt. Es gibt sie in vielen satten Farben, und sie funktionieren – bei zugegeben extrem ruhigem Wetter – durch die integrierte Kette zum Aufhängen am Baum auch als kleines Ankerlicht. Dann allerdings muss man sich auf eine längere Reinigungsaktion der Lampe am nächsten Morgen einstellen. Ansonsten spendet sie helles Licht zum Lesen und gemütlichen Sitzen in der Plicht. Ab 26 Euro inklusive einer Kerze, Ersatzkerzen ab 4,95 Euro im Dreier-Set*.

Normales Bettzeug ist auf kleinen Booten unpraktisch: Wohin mit den Decken, wenn die Kojen tagsüber zum Sitzen gebraucht werden? Die Lösung ist – vor allem für Mumienschlafsack-Muffel – ein komprimierbarer Deckenschlafsack. Leicht, warm, wie eine Decke zu benutzen und trotzdem schnell im Packsack zu verstauen. Vaude hat mit dem Navajo* ein Modell aus atmungsaktiver Kunstfaser im Angebot. Ab 70 Euro.

Ein Klassiker der Kleinbootküche ist der schwedische Campingofen Omnia. Er funktioniert auf dem einflammigen Spirituskocher ebenso wie auf Gas oder sogar auf einem normalen Herd. So gibt es nicht nur stets frisch aufgebackene Brötchen, sondern auch Aufläufe, Brote und Kuchen – eben alles, wofür man normalerweise einen Backofen braucht. Im Set enthalten ist ein Backrost, eine Silikonform und sogar ein Rezeptbuch. Ab 50 Euro (nur der Ofen);* Set mit Rost, Silikon-Backform und Buch 99 Euro*.

Stelton ist vor allem für die Design-Kaffeekannen von Erik Magnussen bekannt. Mit der Produktlinie Rig-Tig hat der Hersteller aber auch etwas für Segler im Angebot. Beispielsweise den Handfeger mit Schaufel: flach, platzsparend und mit Loch zum Aufhängen am Bändsel. Rig-Tig Sweep-it*, ab 20 Euro.

Jeder, der an Bord schon mal die Olivenölflasche ausgekippt oder gar zerbrochen hat, weiß: Das muss man nie, nie wieder haben. Die Lösung sind die transparenten Weithalsflaschen mit Schraubverschluss aus Polyethylen vom US-Hersteller Nalgene*: Sie sind zu 100 Prozent dicht, lassen sich durch die weite Öffnung ebenso gut befüllen wie reinigen und sind in Größen ab 30 Milliliter erhältlich. In den kleinen Exemplaren lassen sich auch Gewürze hervorragend aufbewahren. Ab 1,60 Euro.

Multifunktionale Gerätschaften wie dieser 3-in-1-Sparschäler von Joseph Joseph* eignen sich hervorragend zum Kochen an Bord und lassen sich gut verstauen. Ab 11 Euro.

Hier ist sie, die Lösung für das ewige Gerödel mit dem Bettzeug auf den Salonkojen: Die komprimierbaren Kissen des amerikanischen Herstellers Therm­-A­-Rest* eignen sich durch ihre Größe und die Füllung hervorragend zum Schlafen und sind am nächsten Morgen schnell verstaut. Die Tasche ist integriert, zurück bleibt lediglich ein kleines Päckchen, das schnell in jedem Schapp verschwindet. Diverse Farben und Größen. Ab 28 Eu­ro.

Frotteehandtücher trocknen sehr langsam. Die Alternative sind Mikrofaser­-Handtücher, in diesem Fall von der Firma Cocoon. Die Terry Towels* gibt es in zahlreichen Größen und Farben, sie saugen die Feuchtigkeit per­fekt auf und trocknen schnell. Danach ver­schwinden sie im Mini­-Säckchen. Ab 8 Euro.

Die perfekte Kulturtasche fürs Boot kommt aus den USA: In Colorado wird das Dopp­ Kit des Herstellers Topo Designs* gefertigt. Durch seine dreieckige Form passt es gut auf schmale Ablagen in Sanitärgebäuden. Den geräumigen Beutel gibt es in verschiedenen Farben. Allen gemeinsam ist das gelbe Fut­ter; so ist es innen immer hell genug, um alles zu finden. Funktioniert auch als Auf­bewahrungstasche für Kleinkram wie Lade­kabel. 32 Euro.

"Kalkgrund querab" oder der Moment, in dem die Fock durch den Motor ersetzt wurde: Alles will notiert werden, zum Beispiel im Rite in the Rain-Memo*. Das Notizbuch ist handlich und trotzt jedem Wetter. Verschiedene Farben und Bindungen. Ab 9 Euro.

Jeder kennt sie, die quadratischen Sitzkis­sen fürs Cockpit – aber wo­hin damit auf kleinen Boo­ten? Die faltbaren Polster von Fjällräven* lassen sich auf ein Viertel ihrer Ur­sprungsfläche zusammen­legen. Die Unterseite ist beschichtet und hält Feuchtigkeit ab. 24,95 Euro.

Das Koch­geschirr der Litech­-Serie von Primus besteht aus antihaftbeschichtetem Alu­minium und ist sehr leicht; die gummierten Griffe von Pfanne & Co. sind an­klappbar. So lässt es sich gut stapeln. Litech Frying Pan*, Pfanne 34,95 Euro, Teekessel ab 24,95 Euro.

Auch für Hunde gibt es Schlafsäcke. Wie den Outback Dreamer*, er ist an die eingerollte Schlafposition von Hunden angepasst. Das Material ist weich, aber so glatt, dass sich nicht jedes Haar fest­setzt. Der Sack ist leicht auszuschütteln und zu waschen. Drei Größen, ab 79 Euro.

Die Kochbücher von Markus Sämmer sind für Hüt­tenwanderer und Bullifahrer gedacht. Die Rezepte funktionieren aber an Bord genauso gut – leicht zu beschaffende Zutaten, Gerichte, die sich schnell ko­chen lassen und toll schmecken. Jedem Buch liegt ein Booklet mit den Rezepten ohne Fotos bei, so pas­sen sie in jedes Schapp. "The Great Outdoors"* und "The Great Outdoors Winter Cooking"*, je 35 Euro.

Tipps und Tricks fürs Kochen in kleiner Pantry verrät der Koch und Autor außerdem im Interview.

Teil der Delius Klasing Verlag GmbH